FAQ
Die GFO-Veränderungsbegleitung steht unter dem Motto "Weg von - hin zu ...".
Wir begleiten Menschen und Unternehmen, Teilbereiche von Unternehmen zielgerichtet auf ihrem Weg der Veränderung. Dazu stellen wir verschiedene Formen der Unterstützungsleistung wie Prozess- und Fachberatung, Training, und Coaching zur Verfügung. Die gemeinsame Arbeit zeichnet sich durch Ausrichtung auf die Veränderungsziele aus, der Fokus wird auf Ergebnis und Umsetzung gerichtet.
Wir begleiten Menschen und Unternehmen, Teilbereiche von Unternehmen zielgerichtet auf ihrem Weg der Veränderung. Dazu stellen wir verschiedene Formen der Unterstützungsleistung wie Prozess- und Fachberatung, Training, und Coaching zur Verfügung. Die gemeinsame Arbeit zeichnet sich durch Ausrichtung auf die Veränderungsziele aus, der Fokus wird auf Ergebnis und Umsetzung gerichtet.
Veränderungsprozesse anzustoßen ist das Eine. Veränderungen zu implementieren und gemeinsam mit dem Kunden für die nachhaltige Umsetzung zu sorgen das Andere. Die GFO-Veränderungsberatung ist systemisch orientiert, das heißt, wir betrachten das Unternehmen ganzheitlich und bieten daher eine bedarfsgerechte Mischung aus Prozess- und Fachberatung für unsere Kunden an.
Erstens: Die einzigartige methodische Herangehensweise. Das Praxistraining gewährleistet einen nachhaltigen Wissenstransfer und ermöglicht den Teilnehmerinnen, rasch „vom Wissen zum Handeln“ zu gelangen.
Zweitens: Das genaue Contracting mit dem Auftraggeber ermöglicht uns, den Arbeitsplatz der TeilnehmerInnen in das Training hineinzuholen, sodass auch das Arbeiten mit Echtdaten oder echten Kundenkontakten möglich ist. Durch die Integration des betrieblichen Geschehens im Training wird die Transferleistung für die TeilnehmerInnen leichter möglich.
Drittens: Wir setzen ausschließlich TrainerInnen ein, die über mehrjährige branchenübergreifende Erfahrung verfügen und sich mit unserer Unternehmensethik identifizieren.
Zweitens: Das genaue Contracting mit dem Auftraggeber ermöglicht uns, den Arbeitsplatz der TeilnehmerInnen in das Training hineinzuholen, sodass auch das Arbeiten mit Echtdaten oder echten Kundenkontakten möglich ist. Durch die Integration des betrieblichen Geschehens im Training wird die Transferleistung für die TeilnehmerInnen leichter möglich.
Drittens: Wir setzen ausschließlich TrainerInnen ein, die über mehrjährige branchenübergreifende Erfahrung verfügen und sich mit unserer Unternehmensethik identifizieren.
Erstens: Alle unsere TrainerInnen und BeraterInnen waren selbst in verschiedenen Unternehmen tätig. Die Branchenvielfalt gewährleistet, dass sich die TrainerInnen und BeraterInnen der GFO besonders gut auf unterschiedliche TeilnehmerInnen einstellen können. Sie sprechen die Sprache der Auftraggeber und TrainingsteilnehmerInnen.
Zweitens: Alle unsere TrainerInnen vereinen in sich Fachkompetenz mit sozialer Kompetenz. Sie arbeiten ergebnis- und lösungsorientiert.
Drittens: Wir alle sehen uns dem "life-long and life-wide learning" verpflichtet. Das bedeutet neben einer selbstverständlichen individuellen Aus- und Weiterbildung auch die Teilnahme an einer laufenden gemeinsamen Weiterbildung der GFO.
Selbstverständlich verfügen unsere TrainerInnen über eine anerkannte Trainer- oder auch "train-the-trainer"-Ausbildung.
Zweitens: Alle unsere TrainerInnen vereinen in sich Fachkompetenz mit sozialer Kompetenz. Sie arbeiten ergebnis- und lösungsorientiert.
Drittens: Wir alle sehen uns dem "life-long and life-wide learning" verpflichtet. Das bedeutet neben einer selbstverständlichen individuellen Aus- und Weiterbildung auch die Teilnahme an einer laufenden gemeinsamen Weiterbildung der GFO.
Selbstverständlich verfügen unsere TrainerInnen über eine anerkannte Trainer- oder auch "train-the-trainer"-Ausbildung.
Vier Gründe: Qualität, Kosten, Zeit, Nachvollziehbarkeit! Für uns ist Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung ein zentrales Thema, die optimale Form der Realisierung sehen wir in Geschäftsprozessen. Wir leben selbst, was wir unseren Kunden vorschlagen.
Unser Prinzip: „One face to the customer”. Wir bieten unseren Kunden diesen besonderen Service, um die Ergebnisse aus dem Auftragsgespräch direkt in die Trainingskonzeption einzuarbeiten. Dem Auftragsgespräch folgen die endgültige TrainerInnenauswahl, interne GFO-Projektteammeetings sowie die Entwicklung des Trainingsdesigns und der Instrumente der Umsetzungsbegleitung unter Einarbeitung von Instrumenten, Daten, Standards, etc. unserer Kunden. Die nächsten Schritte sind die Endabstimmung des Trainingsdesigns mit der GFO-Trainerin bzw. dem GFO-Trainer und mit dem Kunden sowie die Entwicklung der TeilnehmerInnenunterlagen und TrainerInnenunterlagen. Dann erst ist der Geschäftsprozess Trainingsvorbereitung beendet.
Qualitätssicherung beginnt für uns bei der Auswahl der TrainerInnen und der Beratung des Kunden bei der Zusammensetzung der Trainingsgruppe und reicht über trainingsbegleitende Maßnahmen wie situative Einbindung der Führungskräfte der TrainingsteilnehmerInnen bis hin zur Erfolgskontrolle und Dokumentation der Maßnahmen. Wir halten täglich Kontakt zu unseren TrainerInnen und begleiten diese regelmäßig bei ihrer Tätigkeit vor Ort, um über professionelles Feedback die Qualität weiter zu steigern. Die rollierende Projektplanung ermöglicht es uns, für unsere Kunden in "Echtzeit" auf sich ändernde Situationen oder betriebliche Erfordernisse einzugehen.
Wir haben unsere interne Aus- und Weiterbildung institutionalisiert: Diese findet im Rahmen einer alljährlichen gemeinsamen Weiterbildungswoche – der GFO-Werkstatt – und weiteren gemeinsamen Weiterbildungstagen statt. Supervision und Intervision begleiten unsere Projektarbeit. Daneben ist es uns wichtig, dass alle TrainerInnen und BeraterInnen individuell für ihre Aus- und Weiterbildung Sorge tragen.
Unternehmen und Menschen in Veränderungsprozessen professionell zu begleiten setzt für uns Vertrauen in die Partnerschaft mit unseren Kunden voraus. Vertrauen entsteht unter anderem durch Offenheit, Transparenz und Vereinbarungstreue im Umgang miteinander. Aus diesem Grund gibt es unsere Unternehmensethik, die unseren Kunden offen zeigt, mit wem sie eine Geschäftsbeziehung eingehen.
Klare Antwort: Sowohl als auch! Wir treffen im Einzelfall eine sehr bewusste Entscheidung, für welchen Kunden wir uns wie positionieren und ob somit eher Fachberatung oder eher Prozessberatung im Vordergrund stehen soll. Auch wenn wir als Prozessberater tätig sind helfen unser weit gefasstes Branchen-Know-how verbunden mit Fachkenntnis die Prozessberatung aktiv zu beschleunigen und – bei sparsamer Intervention – rasch zu einem Ergebnis zu gelangen.
Wir stellen Diagnosen im Sinne einer Außensicht zur Verfügung. Dabei ist uns wichtig, diese Diagnosen im systemischen Verständnis möglichst weit zu fassen, um für den Kunden möglichst viele Zusammenhänge und Wirkungen bearbeitbar zu machen.
Bei Projekten mit betriebswirtschaftlichen oder juristischen Schwerpunkten binden wir Netzwerkpartner in unsere Projekte ein, die hier ihre Kernkompetenzen aufweisen.
Uns ist Mitverantwortung wichtig. Wir bieten unseren Kunden einerseits Instrumente der Umsetzungsbegleitung an und sorgen andererseits für die Einbindung von Entscheidungsträgern auf allen Ebenen um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. Wir sehen uns jedoch nicht als Manager auf Zeit.
Ja. Wir bieten unseren Kunden dabei oft einen Zusatznutzen, indem wir uns auch inhaltlich einbringen um für unsere Kunden die bestmögliche Lösung zu erarbeiten.
Personal- und OrganisationsentwicklerInnen in Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit mit der GFO in mehrfacher Hinsicht: Die GFO kann in spezifischen Bereichen das interne Aus- und Weiterbildungsangebot schnell, flexibel und ressourcenschonend ergänzen, hilft bei der Entwicklung und Implementierung neuer Instrumente und stellt insgesamt eine Außensicht zur Verfügung, die für die Weiterentwicklung unserer Kunden wertvoll sein kann.
Wir bieten unseren Kunden Komplettlösungen von der (Bildungs-) Bedarfserhebung oder MitarbeiterInnenbefragung über Entwicklung und Implementierung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zur Evaluierung an. Wir zeichnen uns dabei durch hohe Anschlussfähigkeit an die Kundensysteme, Schnelligkeit, Nachhaltigkeit und Ergebnisorientierung aus. Interventionen setzen wir sparsam und mit Augenmaß. Wir können auf TrainerInnen und BeraterInnen zurückgreifen, die sich auf Grund ihrer Persönlichkeit und beruflichen Erfahrungen optimal an den Kunden und seine Bedürfnisse einstellen können.
In besonders hohem Maße können auch Unternehmen profitieren, die über keine eigenen Aus- und Weiterbildungsressourcen verfügen, wie beispielsweise Importeure, Franchiser und Filialisten.
In besonders hohem Maße können auch Unternehmen profitieren, die über keine eigenen Aus- und Weiterbildungsressourcen verfügen, wie beispielsweise Importeure, Franchiser und Filialisten.
Ja. Nach dem Motto "Wir helfen Ihnen nicht beim Suchen, sondern beim Finden!" führen wir sämtliche Formen von Potenzialanalysen durch, vom Mystery-Shopping über Auswahl-ACs bis hin zu Förder-ACs für High-Potentials und Nachwuchsführungskräfte.
JA und NEIN. In inhaltlicher Hinsicht sind diese Gespräche für uns verbindlich, Sie können uns also beim Wort nehmen, daher NEIN. Zusätzlich dienen diese Erstgespräche auch dazu, zu klären ob „die Chemie stimmt“ und welche Ziele mit welcher Ernsthaftigkeit verfolgt werden. Dass Ihnen aus diesen Erstgesprächen – die auch dem gegenseitigen Kennen lernen und Vertrauen fassen dienen - keine finanziellen Kosten entstehen, ist für uns selbstverständlich, daher JA.
Vornehmlich wenden wir uns an mittlere und große Unternehmen. Wir haben in den vergangenen drei Jahrzehnten unserer Tätigkeit Erfahrungen in so gut wie allen Branchen - von A wie Autohandel über I wie Industrieanlagenbau und P wie pharmazeutische Industrie bis hin zu Z wie Zellstoffproduktion - gesammelt. Durch unsere nach Erfordernissen des Kunden dynamisch zusammengesetzten ExpertInnen- und Projektteams sowie ein effizientes Backoffice sind uns hinsichtlich der Projektgröße kaum Grenzen gesetzt.


Mag. Dr. Franz-J. Hofer
Geschäftsführer, Berater

Monika Wiry
Prokuristin, Projektmanagerin
Anfrage
Felder mit * sind Pflichtfelder
